in schwierigen Lebenssituationen
Es gibt im Leben immer wieder herausfordernde Situationen, die Menschen nicht alleine bewältigen können oder möchten. In solchen Situationen, mit Hilfe von Freiwilligen, Unterstützung zu bieten, ist das Ziel der Wegbegleitung. Die Wegbegleitung ist ein sozial-diakonisches Angebot der reformierten Kirche Zürich.
Begleiten und damit Hilfe zur Selbsthilfe leisten.
Die Wegbegleitung möchte all jenen Menschen Unterstützung bieten, die in eine Lebenssituation geraten sind, aus welcher sie alleine nicht mehr herausfinden können. Geschulte Freiwillige helfen dabei wieder einen Weg in die Selbständigkeit zu finden. Die Wegbegleitung steht allen Personen unabhängig von Konfession, Alter oder Geschlecht offen.
Die Wegbegleitungen sind in der Regel zeitlich auf ca. 3 bis 9 Monate beschränkt.
Alle Freiwilligen durchlaufen als Vorbereitung auf die Begleitungen eine Schulung, wodurch sie gut vorbereitet sind.
Die Freiwilligen werden entsprechend ihren Kompetenzen vermittelt und können somit direkt gezielte und wirksame Unterstützung leisten.
Für jede Wegbegleitung wird eine Einsatzvereinbarung erstellt, in welcher die Unterstützungsleistungen festgehalten werden.
Jede Wegbegleitung basiert auf einer Vereinbarung, welche die Aufgabe, den Zeitpunkt und die Zeitdauer einer Begleitung festlegt. Die Einsätze werden durch eine Vermittlungsstelle koordiniert, die zugleich Ansprechstelle für die Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter ist.
Wegbegleitung ist ein kostenloses Angebot, das unabhängig von Religionszugehörigkeit oder Herkunft in Anspruch genommen werden kann.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis.
John Doe
Personen genau dann und genau so zu Begleiten, wie es für sie gerade wichtig ist. Wenig Bürokratie und persönliche Nähe! Das macht Wegbegleitung aus und das macht diese Arbeit wertvoll.